Aufsätze

Thomas Fischbacher: Queer Queens. Observations on the visual representation of lesbian love in Early Modern Times. In: Consuelo Lollobrigida; Adelina Modesti (Hrsg.): Love, Marriage, Desire. The civic and juridic status of women from antiquity to modernity: acquiescence, resistance, destabilisation (= Women in the Arts. New Horizons; 3). Turnhout 2026 (in Vorbereitung)

Thomas Fischbacher; Annette Keilhauer: Königliche Geschwister im Dialog. Edition, Übersetzung und Analyse der französischsprachigen Korrespondenz zwischen Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und König Friedrich II. von Preußen. In: Briefwechsel als Quellen zur preußischen Geschichte (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen; 23). Berlin 2025 (in Vorbereitung)

Thomas Fischbacher: Die Rückkehr der Katholiken nach Potsdam. In: Thomas Fischbacher; Johann Hafner (Hrsg.): „… niemanden vor dem Segensprechen herauslassen“. Katholisches Leben in Potsdam von 1722 bis 1821. Baden-Baden 2025 (in Vorbereitung)

Thomas Fischbacher: Glaube in Potsdam. Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Wildpark-West 4 (Herbst/Winter 2021), S. 108–111.

Thomas Fischbacher: Prinz und Patient. Fürstliche Leiden in frühneuzeitlichen Bildern. In: Michael Stolberg (Hrsg.): Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 107). Berlin, Boston 2021, S. 245–263.

Thomas Fischbacher: Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine und Friedrich. Umrisse einer zukünftigen Edition. In: Christina Strunck (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaft im Dialog (= Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte; 7) (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 170). Petersberg 2019, S. 236–241.

Thomas Fischbacher: Kleine Religionsgeschichte Potsdams. Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Irene Becci; Johann Hafner; Helga Völkenig (Hrsg.): Glaube in Potsdam. Bd. 1: Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften. Beschreibungen und Analysen. Baden-Baden 2018, S. 47–54.

Thomas Fischbacher: Rüst-, Kunst und Wunderkammern am Hof von Berlin/Cölln von 1603 bis 1793. Heidelberg 2018.

Thomas Fischbacher: Ein Werk zweier Künstler? Paul Egell, Johann Peter Benckert und der Kruzifixus mit Maria Magdalena in der Propsteikirche St. Peter und Paul zu Potsdam. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018), S. 268–281.

Thomas Fischbacher: Die Residenz im Kriege – Graf Heinrich von Brühl, Friedrich II. von Preußen und König August III. von Polen und die symbolische Zerstörung von Schlössern im Siebenjährigen Krieg. In: Peter-Michael Hahn; Matthias Müller (Hrsg.): Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof in Europa (= Schriften zur Residenzkultur; 10). Berlin 2017, S. 189–209, 235–236.

Thomas Fischbacher: Drei Gemälde von Antoine Pesne in der Kirche St. Peter und Paul zu Potsdam. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2017), S. 19–24.

Thomas Fischbacher; Peter-Michael Hahn: Der erste „Baedeker“ von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 5 (2016), S. 23–39.

Thomas Fischbacher: Mythos Großer Kurfürst. In: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 111 (Juli 2015), S. 16–23.

Thomas Fischbacher: Einleitung. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 13–15.

Thomas Fischbacher: Kurfürst Johann. Ein Leben nach dem Tod. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 48–59.

Thomas Fischbacher: Kurfürst/König Friedrich III./I. Souverän in Bronze. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 134–143.

Thomas Fischbacher: Die Kunst der Komposition. Die Bronzestatue Kurfürst Friedrichs III. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 94–113.

Thomas Fischbacher: Bartholomeus Eggers – Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 113–114.

Thomas Fischbacher: Gabriel Grupello – Relief des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 114–115.

Thomas Fischbacher: Johann Christoph Döbel: Kopffragment der Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 115–116.

Thomas Fischbacher: Johann Christoph Döbel – Bozzetto der Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 117.

Thomas Fischbacher: Die Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich III. – The Bronze Statue of Elector Frederick III. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Schlüter in Berlin. Stadtführer – City Guide. München 2014, S. 72–80.

Thomas Fischbacher: Krone, Lorbeer, Zepter. Zum Wandel von Insignien am Beispiel der Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preussischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi. In: Potestas 6 (2013), S. 175–199.

Thomas Fischbacher: Andrea Palladio. I quattro libri dell’ architettura, Venedig 1581. In: Christiane Salge (Hrsg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek (= Universitätsbibliothek, Ausstellungsführer; 46). Berlin 2008, S. 151–155.

Thomas Fischbacher: Daniele Barbaro. I dieci libri dell’ architettura di M. Vitruvio, Venedig 1556. In: Christiane Salge (Hrsg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek (= Universitätsbibliothek, Ausstellungsführer; 46). Berlin 2008, S. 176–179.

Biographie

  • seit 2019: Freiberufliche Tätigkeit als Historiker und Kunsthistoriker. Schwerpunkt: Bauhistorische und stadtentwicklungshistorische Gutachten für Architekten, Bauherren, Projektentwickler oder Wohnungsbauunternehmen, Konzeption und Realisation von Publikationen und Ausstellungen
  • 2020–2023: Akademischer Mitarbeiter, Bearbeiter des DFG-geförderten Projekts Brandenburg 1717. Topografie eines Landes in Wort und Bild im frühen 18. Jahrhundert, Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Institut, Universität Potsdam
  • 2020: Freiberufliche Projektleitung und -koordination sowie Text- und Bildredaktion der Ausstellung Berliner Uhren – Meisterleistungen der Mechanik und des Kunsthandwerks im Auftrag der Stiftung Stadtmuseum Berlin
  • 2016–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bearbeiter des DFG-geförderten Projekts Der erste „Baedeker“ von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717, Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen, Historisches Institut, Universität Potsdam
  • 2009–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen, Historisches Institut, Universität Potsdam
  • 2009–2013: Promotionsstudium, Universität Potsdam, Abschluss Doctor philosophiae „summa cum laude“ in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte
  • 1999–2009: Studium der Geschichte, Universität Potsdam, und seit 2004 der Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin. Abschluss Magister artium „mit Auszeichnung“ in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte
  • 1997–2010: Selbständiger Antiquariatsbuchhändler, Berlin und Potsdam
  • 1995–1998: Studium der Bibliothekswissenschaften an der Humboldt-Universität und der Philosophie an der Technischen Universität in Berlin
  • 1995: Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg, VHS-Kolleg Berlin-Marzahn